Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für uns die Grundlage für eine offene und effektive Zusammenarbeit. Freiwilligkeit und Kooperationsbereitschaft seitens der Familie sind unabdingbar. Nur ein aktives und freiwilliges Miteinander von Familie und Mitarbeiter/Innen der SPFH kann einen erfolgreichen Hilfeprozess möglich machen. Dazu gehört auch ein annehmbares Arbeitsumfeld in der Familie. Die Arbeit in der Familie erfordert ein tiefes beiderseitiges Vertrauen, das durch die Schweigepflicht gesichert ist.
Zielgruppe und Indikation
Familien in unterschiedlichen Konstellationen (z. B. allein Erziehende, Patchworkfamilien...), deren Lebenssituation durch besondere Belastungen und /oder Krisen und Konfliktsituationen gekennzeichnet ist, mit Bedarf an Hilfe zur Erziehung.
Ziele
- Schwierige Situationen des Zusammenlebens in Familien und daraus entstehende Krisen und Spannungen sollen zukünftig besser bewältigt und durch neue Handlungsmuster ersetzt werden können. Durch Stärkung, Aktivierung und Ausbau der bestehenden Kräfte der Familie wollen wir erreichen, dass Probleme und Schwierigkeiten so weit wie möglich eigenständig bewältigt und so Belastungen vermindert werden.
- Stabilisierung der Familie durch Aktivierung von RessourcenOrganisation und Bewältigung des Alltags
- Erweiterung der erzieherischen Kompetenz der Eltern
- Erlernen adäquater Problem- und Konfliktlösungsstrategien
- Erweiterung der sozialen Handlungskompetenzen
- Verbesserung der Integration im sozialen Umfeld
- Motivation und Begleitung zu anderen notwendigen Hilfesystemen
- Unterstützung des Kindes/Jugendlichen und der Eltern bei der Entwicklung von PerspektivenIntegrationsfähigkeit
- Konfliktlösungsfähigkeit
- Fähigkeit, Absprachen und Regeln verlässlich einzuhalten
- Selbstwertgefühl und Identität
Leistungen und Methoden
SPFH ist ein Angebot, welches in, für und mit der Familie und im Lebensraum der Familie erfolgt.
Das Angebot der SPFH bezieht sich auf das System Familie und einzelne Familienmitglieder, auf thematische und zielgruppenorientierte Angebote sowie Informations- und Präventionsarbeit. Die Ausgestaltung der Hilfe sowie die Festlegung der zu erreichenden Ziele erfolgt in enger Absprache mit dem zuständigen Jugendamt. Ein gültiger Hilfeplan nach § 36 SGB VIII ist immer Voraussetzung für die Hilfe.
Der Dienst ist eingebunden in das umfassende Angebot des Trägerverbundes im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und angelehnter Hilfsangebote wie z. B. Beratungsstelle für Kinder, Jugendlichen und Eltern, allgemeine Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung, Schuldnerberatung, Suchtberatung, Ehe-, Familien- u. Lebensberatung, Migrationsberatung.
Zum Selbstverständnis der Arbeit gehört es, dass die Dienste und Einrichtungen zum Vorteil der Kinder, Jugendlichen und Familien eine enge Zusammenarbeit pflegen.
Die Leistungen der SPFH in, für und mit Familien umfasst die Arbeitsbereiche
Erziehung
Beratung der Eltern in Erziehungsfragen, z. B.
- konsequentes Erziehungsverhalten
- Distanz und Nähe im Erziehungsprozess
- Grenzsetzung
- Hilfe bei Verhaltungsauffälligkeiten
- Intervention bei Problemen mit Kindergarten, Schule etc.
- Lernen am Modell
Beziehung
Reflektion von Kommunikations- und Interaktionsprozessen, z. B.
- Klärung und Stabilisierung der Familienbeziehungen und Positionen
- Rollen klären und erlernen (Partner/Eltern/Kind/Geschwister)
- Kommunikationsverhalten verbessern
- Begleitung der Familie bei der Wiedereingliederung eines Familienmitgliedes (z. B. nach Heimunterbringung eines Kindes)
- Begleitung von Kindern, Jugendlichen u. Familien in Trennungs- u. Scheidungssituationen
- Beratung der Eltern bei Problemen in der Partnerschaft
- gezielte Förderung von Kindern und Eltern in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Diensten
- Förderung von Kontakten im Sozialraum
- Einbindung der Familienmitglieder in Gruppen/Verbände/Vereine
Gesundheit
Anleitung und Beratung zu Gesundheits- und Hygieneerziehung, z. B.
- Unterstützung bei Fragen der Pflege und Versorgung von Kindern
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme von lebenspraktischen, medizinischen und therapeutischen Hilfen
- Klärung der Möglichkeiten und Grenzen bei der Ausübung der Erziehungs- und Versorgungsaufgaben, insbesondere bei Eltern mit psychischer Erkrankung
- Unterstützung bei Fragen der Ernährung
Sozioökonomischer Bereich
Alltagspraktische Anleitung und Hilfe, z. B.
- Planung und Organisation der finanziellen und wirtschaftlichen Situation
- Unterstützung bei der Sicherstellung des Lebensunterhalts
- Förderung und Einüben eines geregelten Tagesablaufs
- Verbesserung der praktischen Haushaltsführung
- Förderung des selbstständigen Umgangs mit anderen Diensten und Einrichtungen
- Vermittlung und Begleitung zu anderen Beratungsdiensten
- Initiierung/Umsetzung von Verbesserungen im Umfeld der Familien
Methoden
Es werden insbesondere Methoden und Techniken der sozialen Einzelfallhilfe, des case-management, der klientenzentrierten Gesprächsführung und der systemischen Familienberatung eingesetzt.
Zeitrahmen
Zeitlicher Umfang und Dauer der Maßnahme werden einzelfallbezogen im Hilfeplanverfahren festgestellt. Die Hilfeprozesse können kurz - mittel - oder langfristig angelegt sein. Die Kontaktaufnahme zur Familie erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Vereinbarung des Einsatzes.